|
|


und hier finden Sie
die detaillierte Beschreibung der einzelnen Programmbestandteile

Finanzbuchhaltung
-
Kostenstellenverwaltung
-
automatisches
Mahnwesen
-
automatischen
Ausgleich fälliger Zahlungsverpflichtungen
-
individuelle
Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und betriebswirtschaftliche Auswertungen
Buchung zu einer von jeweils 14 Buchungsperioden aus bis zu zehn parallelen
Buchungsjahren
-
Kontenrahmen
im Hauptbuch (Sachkonten) ist frei zu vereinbaren
-
Angebot von
fünf vollständigen, Datev-ähnlichen Kontenrahmen
-
jedes Kontokorrentkonto
wahlweise mit Offenen Posten
-
Eigenwährung
und beliebige Fremdwährungen
-
Umsatzsteuervoranmeldungsliste
-
Schnittstellen
zu anderen Sage KHK-Programmen
-
netzwerkfähig
-
mandantenfähig
-
Unterstützung
als internationale Version ("Euroversion") parallel die länderspezifischen
Vorschriften und Gepflogenheiten in Deutschland, der Schweiz und Österreich
-
mehrere Buchhaltungen
möglich- auch in verschiedenen Währungen
-
Abdeckung der
EU-Binnenmarkt-Vorgaben z. B. "Zusammenfassende Meldungen" gemäß den Vorgaben
des Bundesamtes für Finanzen
-
1990 von über
15.000 Lesern der Fachzeitschrift "Computer Persönlich" zur "Software
des Jahres" gewählt
-
1994 und 1995
erstellte Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Coopers &
Leybrand belegen, daß die Sage KHK-Finanzbuchhaltung den gesetzlichen,
steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen vollständig entspricht.
Lohn und Gehalt:
- Systemgeprüfte Software: Sicherheit
durch AOK -Gütesiegel
- Netto- oder Bruttohochrechnung
- Abrechnung von Abfindungen
über mehrere Kalenderjahre
- Direkte Übergabe der Lohnaufwendungen
in die Finanzbuchhaltung der Classic Line 2000
- Kostenstellen und Kostenträgerauswertungen
auch unabhängig von der Finanzbuchhaltung
- Beliebig viele Korrekturabrechnungen
für letzte bereits abgerechnete Periode
- Rückrechnung bis zu 21 Monaten
(maximal bis April des Vorjahres)
- Dynamische Durchschnittsermittlung
(über individuelle Berechnungsformeln)
- Handhabung und Behandlung
von Altersteilzeit
- Ausfallzeiten über Entgeltfortzahlungs-Assistenten
- Erleichterte Erfassung/Ermittlung
des Kurzarbeitergeldes über "KUG-Assistenten"
- Weiterleitung der abzuführenden
Beträge per Überweisung, Scheck oder Clearing
- Jahresentgeltmeldungen im
DEÜV- Verfahren (DEÜV-Monatsmeldungen über Zusatzpaket)
- Ausweisung der Betragsfelder
auf sämtlichen Listen und Auswertungen alternativ auch in Euro
- Bei Kosten- und Buchungsübergaben
in die Classic Line 2000 Finanzbuchhaltung automatische Wandlung aller Beträge
in Euro falls der Mandant bereits in Euro geführt wird.
Anlagenbuchhaltung:
- Entspricht den Anforderungen
von GoB und GoSB
- Vorschriften des EStG, EStR,
EStDV, FörderG, HGB werden berücksichtigt, ebenso die Behandlung geringwertiger
Wirtschaftsgüter (GWGs)
- Nachweis über die Entwicklung
des Anlagevermögens im Verlaufe des Jahres
- Berechnung der AfA-Beträge
in den kalkulatorischen Abrechnungskreisen kann auf der Grundlage dieses
fiktiven Wertes erfolgen.
- Übergabe der verarbeiteten
AfA-Beträge an die Kostenrechnung der Finanzbuchhaltung
Auftragsbearbeitung / Bestellwesen:
Artikelstamm
- 20 stellige alphanumerische
Artikelnummer einschließlich EAN-Code Prüfung
- Festlegung beliebig vieler
individueller Felder
- Alternative Lieferanten
- Umrechnungsfaktor für abweichende
Maßeinheiten
- Angaben für Kostenträgerrechnung
Kunden-/Lieferantenstamm
- Festlegung beliebig vieler
individueller Felder
- Abwicklung von EU-Geschäftsvorfällen
- Beliebig viele Lieferadressen
und Ansprechpartner
- Unterstützung von 9 Fremdsprachen
Vertreterstamm
- Provisionierung nach Umsatz
oder Roherlös
- Abrechnung von Handelsvertretern
durch Eingabe des Umsatzsteuersatzes
Preisfindung
- 9 Verkaufspreise pro Artikel
- brutto oder netto
- Sonderpreise pro Kunden und
Artikel
- 10 stufige Rabattstaffel pro
Artikel
- Rabattmatrix für Kunden und
Artikel
- Sonderrabatte pro Kunde und
Artikelgruppe
- 3 stufiger Kettenrabatt
- Lieferanten- und Einkaufskonditionen
Vorgangsbearbeitung
- Flexible Erfassung der Geschäftsvorfälle
- Schnelle Preis- und Lieferauskunft
- Variable Roherlössteuerung
für Gutschriften, Stornorechnungen etc.
- Taggenaue, jahresübergreifende
Disposition mit Anzeige des Bedarfsverursachers
- Automatische Generierung von
Bestellvorschlägen für alle Auftragspositionen
- Positionsgenaue Kalkulation
- Preisnachweis für verwendete
Rabatte/Sonderkonditionen
- Anzeige der aktuellen und
disponierten Bestände
- Automatische Versandposition
nach Gewicht oder Rechnung
- Projektbezogene Kostenträgerrechnung
- Ratenzahlungen
- Direkter Druck des Vorgangs
oder Stapeldruck
Stapelabrechnung
- Automatische Generierung aller
gelieferten und noch nicht berechneten Positionen zu Sammelrechnungen
- Selektion nach Einzel- oder
Gesamtbetrag der Lieferungen
Auswertungen
- Hitlisten/Umsatzlisten
- Provisionsabrechnungen
- Zahlreiche betriebswirtschaftliche
Auswertungen
Bestellwesen
- Automatische Erstellung von
Bestellvorschlägen über Dispo-Formeln
- Manuelle Erfassung von Bestellvorschlägen
- Automatische Übernahme von
Bestellungen
- Lieferantenanfragen
- Bestellungen und Verwaltung
der Folgevorgänge mit Kontrolle der Preise und Mengen
- Teillieferungen und Teilrechnungen
- Taggenaue, jahresübergreifende
Disposition mit Anzeige des Bedarfsverursacher
- Anzeige der aktuellen und
disponierten Bestände
Produktion:
Stammdaten
- Wahl zwischen Industrie- und Zeitminuten
- Archivierungszeitruam für Aufträge wählbar
- Definition von Gemeinkostensätzen für Material,
Fertigung, Entwicklung, Verwaltung, Vertrieb
- Definition des Auftrags- und Belegnummernkreises
- Hinterlegung von Kopien für Fertigungspapiere
- Wahl eines Basiswertes für Rückmeldungen
- Einstellung des Fabrikkalenders
Arbeitsgänge
- Verwaltung von bis zu 99.999 Standardsarbeitsgängen
- Verwaltung von Rüst- und Ausführungszeiten pro
Arbeitsgang
- Hinterlegung eines Standardarbeitsplatzes
- Automatische Änderungsroutinen für Stücklisten
bei Arbeitsgangänderungen
Arbeitsplätze
- Definition von Schichtanzahl, Anzahl Maschinen/Personen,
Leistungsgrad
- Hinterlegung von Verrechnungssätzen für Lohn-
und Maschinenstunden
- Prozentuale Zuordnung der Stundensätze für Rüst-
und Ausführungszeiten
- Ausweisung verrechneter Kosten und Ist-Leistungen
pro Jahr/Periode
- Individuell einstellbarer Verfügbarkeitskalender
Artikelstamm
- Verwaltung aller Artikelbestände (zentraler Datenbestand
für alle Module)
- Anlage von Stücklisten direkt aus dem Artikelstamm
- Ausweisung der Kostenwerte der Produktion
- Festlegung von Umrechnungsfaktoren für abweichende
Maßeinheiten
- Hinterlegung eines Standardlagers
Stücklisten
- Anlage von bis zu 99 Stücklistenvarianten
- Hinterlegung von Zeichnungsnummer, Gewicht, Vorlaufzeit,
Ausschuß, Losgrößen
- Festlegung eines Gültigkeitszeitraums
- Unterstützung von bis zu 50 Stücklistenstufen
- Führung der Teilepositionen und des Arbeitsplans
in der Stückliste
- Einlesen von Positionen aus anderen Stücklisten
- Verwaltung von Normal-, Alternativ- und Prüfarbeitsgängen
- Nachweis von Betriebsmitteln zu Arbeitsgängen
Produktionsvorschäge
- Auswertung nach Bedarf
- Begrenzung auf einzelne Bedarfsverursacher
- Wählbare Lagerbestandsverteilung
- Auflösung bis in die letzte unterstützte Stufe
(50)
- Vorlauftage für den Bedarf aus ABF-Aufträgen
- Automatische Übernahme in Produktionsaufträge
Auftragserfassung
- Warnmeldung bei Terminen außerhalb des Gültigkeitsdatums
der Stückliste
- Individuelle Veränderung der Gemeinkostensätze
- Erfassung von Sondereinzelkosten
- Automatische Berechnung der Sollmenge aufgrund
der Produktionsmenge und des Auschußfaktors
- Verwaltung von Normal-, Alternativ- und Prüfarbeitsvorgängen
- Nachweis von Betriebsmitteln zu Arbeitsgängen
- Einzelterminierung und automatische Terminierung
- Rückmeldungen direkt im Auftrag
- Fertigmeldung eines teilbearbeiteten Auftrages
auf seinem momentanen Stand
Stapeldruck
- Druck aller Fertigungspapiere: Produktionsauftrag,
Materialentnahmeschein, Lohnschein
- Sammeldruck für Materialentnahme- und Lohnschein
Kapazitäten
- Arbeitsplatzauslastung
- Arbeitsplatzbelegung
Fertigmeldungen/Statistiklauf
- Detaillierter Soll-/Ist-Vergleich
- Aufarbeitung statistischer Daten
- Archivierung von fertigen Aufträgen
- Löschung von Aufträgen, deren Archivierungszeitraum
abgelaufen ist
Betriebsdatenerfassung
- BDE Schnittstelle (Zusatzpaket):
- Frei konfigurierbare Schnittstelle für beliebige
BDE-Terminals
- Zyklische oder manuelle Datenübernahme
- Verarbeitung von Satzarten wie z.B. Materialentnahmen,
Seriennummern, Arbeitsgang Start/Fortführung/Unterbrechung/Ende
- Fehlerprotokollierung
Listen und Auswertungen
- Allgemeine Auftragslisten
- Offene Aufträge
- Rückstandslisten
- Stücklistenauswertungen
- Vorkalkulation bis zum Angebot
- Auftragsauswertungen, z.B. Nachkalkulation, Teileverwendungsnachweis
etc.
- Auswertungen wie Artikel-, Artikelgruppen- und
Arbeitsplatzstatistik, Kostenauswertungen,
Periodenabschluß, Jahresabschluß
|